Recklinghausen ist reich an Streuobstwiesen, die nicht nur zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen, sondern auch wertvolle Erholungsräume für die Bürger*innen der Stadt bieten. Diese naturbelassenen Flächen beherbergen eine Vielzahl von Obstbäumen, darunter Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen, Walnüsse und Esskastanien. Viele dieser Wiesen sind über gut erreichbare Fußwege zugänglich und laden Spaziergänger_innen, Familien und Naturfreund*innen zum Erkunden und Sammeln ein.
Naturschutzprojekt auf den Streuobstwiesen in Recklinghausen
Die Streuobstwiesen in Recklinghausen sind nicht nur wertvolle Erholungsräume, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im Naturschutz. Dank eines Projekts des Tierparks Recklinghausen werden Maßnahmen zum Erhalt gefährdeter Tierarten umgesetzt – darunter auch der Schutz des Steinkauzes.
Durch die Pflege und Wiederherstellung der Streuobstwiesen sowie das Bereitstellen von Nistkästen wird dieser kleine Eulenart ein sicherer Lebensraum geboten. Mit einer Größe von nur 21 bis 27 cm und einem gut getarnten braun-grauen Federkleid sind Steinkäuze oft schwer zu entdecken, aber ihre charakteristischen Rufe verraten ihre Anwesenheit.
Besonders wichtig ist es, diese Tiere während der Brutzeit von Februar bis März nicht zu stören. Spaziergänger_innen und Hundebesitzer_innen sollten darauf achten, die ausgewiesenen Wege zu nutzen und Hunde in dieser Zeit angeleint zu führen, um die Steinkauzpopulation nicht zu gefährden.
Durch solche Schutzmaßnahmen bleiben die Streuobstwiesen nicht nur wertvolle Naturflächen für die Menschen, sondern tragen auch aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt bei. (♫ Steinkauz – Stimme / Gesang / Ruf hören)
Nachfolgend möchten wir euch einige der Streuobstwiesen vorstellen, die frei zugänglich sind:
Streuobstwiesenbereich am Bürgerhaus SüdStreuobstwiese an der Behringstraße
Auf unseren Antrag hin wurden am Bürgerhaus Süd und der nahe gelegenen Behringstraße mehrere Obstbäume gepflanzt. Die kleine Streuobstwiese mit Apfel- und Steinobstbäumen an der Behhingstraße ist über den Körnerplatz über die Unterführung unter der Theodor-Körner-Straße bequem erreichbar. Direkt gegenüber dem Schulgelände der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule bietet die Wiese auch den Kindern der Kita Regenbogen eine nahegelegene Naturerlebnisfläche. Mit verschiedenen Obstbäumen und einer natürlichen Abgrenzung durch Ahorne bildet sie eine grüne Oase, die zudem vom angrenzenden Spazierweg auf dem Deich des Hellbachs gut sichtbar ist.
Östlicher Abschnitt der Streuobstwiese (siehe Foto)
Westlicher Abschnitt der Streuobstwiese
Die Streuobstwiese im Hinsberg ist die größte in Recklinghausen und erstreckt sich über drei Flächen mit einer Vielzahl von Obst-, Walnuss- und Esskastanienbäumen. Sie ist über mehrere Wege erreichbar, darunter die Canisiusstraße, die Marienburger Straße und die Gleiwitzer Straße. Im Juni beginnt die Erntezeit mit süßen Kirschsorten wie der Büttners Roten Knorpelkirsche und der Hedelfinger Riesenkirsche, gefolgt von einer großen Auswahl an Äpfeln, darunter der Dülmener Rosenapfel, Gloster 69 und Roter Gravenstein. Esskastanien sind auf der östlichen Wiese hinter der Canisiusstraße zu finden. Neben der reichen Obstvielfalt bietet die Wiese eine idyllische Erholungslandschaft mit beeindruckenden Lichtstimmungen, besonders bei tiefstehender Sonne.
Westlicher Bereich der Streuobstwiese mit Zugang vom Höhenweg (gegenüber des Ostfriedhofs)
Östlicher Bereich der Streuobstwiese mit Zugang vom August-Schnidt-Ring
Die Streuobstwiese am Höhenweg in Recklinghausen, zwischen der Justizakademie und dem Ostfriedhof gelegen, ist ein verstecktes Naturjuwel mit einer beeindruckenden Vielfalt an Obstbäumen. Von Äpfeln und Birnen bis hin zu Kirschen und Pflaumen bietet die Wiese im Spätsommer eine reiche Ernte. Der Zugang erfolgt über einen schmalen Pfad zwischen Sträuchern (gegenüber des Ostfriedhofes), der nach einem kurzen Anstieg einen malerischen Blick auf die Obstbäume freigibt. Besonders faszinierend ist die Atmosphäre bei tiefstehender Sonne, wenn der Schatten des Fernmeldeturms über das Gelände fällt. Neben den zahlreichen Obstsorten schafft die Verbindung zum August-Schmidt-Ring eine attraktive Wegführung für Spaziergänger.
Geesmanns Kotten · 45663 Recklinghausen, Germany
Die Streuobstwiese in Röllinghausen liegt zwischen der Kreuzstraße und der Straße namesgebenden Straße Geesmanns Kotten und grenzt im Westen an das Biotop Röllinghausen nahe der Klarastraße. Sie ist über einen Fußweg auf Höhe von Geesmanns Kotten 40 oder über die Klarastraße erreichbar. Neben Äpfeln, Birnen und Steinfrüchten wachsen hier auch Esskastanien und Walnüsse. Die Umgebung ist ideal für Bewegungsfreudige, da die König-Ludwig-Trasse in unmittelbarer Nähe verläuft. Wer auf dem Weg zum Fußballtraining oder dem Abenteuerspielplatz Ortloh ist, kann die Streuobstwiese als lohnenden Zwischenstopp nutzen und während der Erntezeit frische Früchte genießen.
An der Wambecke
Die Grünanlage „An der Wambecke“ in Recklinghausen-Stuckenbusch ist eine grüne Oase mit einer vielfältigen Baumlandschaft, darunter Obstbäume, Walnussbäume, Esskastanien und eine Allee aus Eichen. Sie bietet nicht nur einen Rückzugsort für Naturfreunde, sondern auch Erholung und eine klimatisch positive Wirkung für das umliegende Wohngebiet. Die Streuobstwiese erstrahlt im Frühling in einer Blütenpracht und spendet im Sommer angenehmen Schatten. Über verschiedene Fußwege ist die Anlage gut erreichbar, etwa vom Hansering, dem Schwerter Weg oder der Stuckenbuschstraße. Während der Erntezeit laden Äpfel, Birnen, Steinobst, Esskastanien und Walnüsse zum Sammeln ein, und auch Hainbuchen und Eichen tragen zur ökologischen Vielfalt bei. Damit ist die Grünanlage „An der Wambecke“ ein wertvoller Naturraum und ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes von Recklinghausen.
Nördliche Streuobstwiese Paschgraben
Die Streuobstwiese am Paschgraben besteht aus zwei Bereichen, die durch einen Obstbaum-gesäumten Fußweg verbunden sind. Während die südliche, eingezäunte Wiese als geschützter Lebensraum für Tiere dient, ist der nördliche Bereich frei zugänglich. Hier erstreckt sich zwischen der Langeoogestraße und der Wangeroogestraße eine große Vielfalt an Obstbäumen, darunter Kirschen, Zwetschgen, Birnen, Äpfel und Walnüsse. Der Fußweg entlang der Norderneystraße macht die Wiese gut erreichbar, insbesondere für Kinder aus dem nahegelegenen Kindergarten Wangeroogestraße und der Gebrüder Grimm Schule. Umgeben von grünen Feldern und mit Blick auf den Stadtteil Berghausen bietet sie eine idyllische Umgebung, die Naturgenuss und Erholung vereint.
Warum Streuobstwiesen wichtig sind
Streuobstwiesen sind wertvolle Naturflächen, die zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen und gleichzeitig wichtige Erholungsräume für die Bevölkerung bieten. Sie schaffen Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und kleine Säugetiere, während ihre Vielfalt an Obstbäumen gesunde, regionale Ernte ermöglicht. Durch ihre nachhaltige Nutzung und Pflege spielen sie eine entscheidende Rolle im Natur- und Klimaschutz.

„Streuobstwiesen sind lebendige Oasen der Vielfalt, in denen Natur und Mensch harmonisch zusammenwachsen und auch meine Freude an fruchtbaren Ernten blüht.“
Thorben Terwort,
grüner Fraktionsvorsitzender Recklinghausen