Sechs Orte in Recklinghausen erfüllen ab sofort die Kriterien des Landesverbands der Hebammen NRW e.V. – und machen die Stadt damit offiziell zur „stillfreundlichen Kommune“. Bei der Übergabe der Auszeichnung am 29. September waren wir als grüne Fraktion dabei und freuen uns sehr über dieses starke Zeichen für mehr Familienfreundlichkeit.
Grüner Antrag mit Wirkung
Den Anstoß gab unser Antrag vom 27. November 2023: Wir haben die Verwaltung beauftragt, sich um die Zertifizierung zu bemühen. Unser Ziel war klar – Stillen im öffentlichen Raum soll selbstverständlich und unkompliziert möglich sein. Denn eine familienfreundliche Stadt denkt mit: an Eltern, an Babys, an echte Alltagssituationen.
Was macht einen Ort stillfreundlich?
Laut Landesverband müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Ein geschützter Bereich zum Stillen (idealerweise abschließbar)
- Kostenloses Getränk, z. B. Leitungswasser
- Bequemer Stuhl und Wickelmöglichkeit
- Gut sichtbare Wegweiser zum Stillbereich
Diese sechs städtischen Standorte erfüllen alle Kriterien für geschützte Still- und Wickelmöglichkeiten.
Sie sind jeweils mit dem blau-weißen Logo auf orangem Grund gekennzeichnet und bieten einen sicheren Rückzugsort mit Sitzgelegenheit, Wickeltisch und kostenlosem Wasser. Da die Zugänge zu den Still- und Wickelräumen unterschiedlich geregelt sind, findet ihr unter jedem Standort Hinweise zur jeweiligen Handhabung vor Ort:
📍 Haus der Bildung, Neumarkt (Süd) Stillende melden sich direkt an der Servicetheke. Für den Wickelplatz muss ebenfalls kurz das Personal angesprochen werden, damit der Wickelraum im 1. Obergeschoss aufgeschlossen wird.
📍 Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17 Für einen Stillort wendet man sich an den Pförtner, der einen freien Raum aufschließt. Die Wickelmöglichkeit befindet sich im Behinderten-WC im Erdgeschoss – erreichbar über die Eingangstreppe rechterhand, hinter der Glastür auf der linken Seite.
📍 Musikschule, Willy-Brandt-Park 3 Der Empfang liegt im 1. Obergeschoss hinter der Glastür. Dort meldet man sich für einen Stillort. Die Wickelmöglichkeit befindet sich im Erdgeschoss: Nach dem Eingang einen Treppenabsatz überqueren, rechts durch die Holztür gehen, den Durchgangsraum durchqueren und im Flur geradeaus zum Behinderten-WC auf der linken Seite.
📍 Auslandsinstitut „Die Brücke“, Willy-Brandt-Park 1 Einlass erfolgt über Klingeln an der Tür. Für einen Stillort wird man in einen freien Raum geleitet. Der Wickelraum befindet sich im Flur auf der linken Seite.
📍 Stadtbibliothek, Augustinessenstraße 3 / Neumarkt 19 Stillorte können hier frei gewählt werden. Rechts hinter dem Eingang gibt es eine Getränkestation. Folgt man dem weißen Leitstreifen auf dem Boden, gelangt man zum Behinderten-WC mit Wickelmöglichkeit.
📍 Familienbüro, Große-Geldstraße 19 Stillende Mütter können sich an der Servicetheke eine Sitzecke zum Stillen aussuchen. Die vorhandenen Trennwände sorgen für die nötige Intimsphäre. Rechts vom Eingang befindet sich ein gut ausgestatteter Wickelraum. Besonderes Extra: Im Notfall stehen hier sogar Windeln zur Verfügung.
Ein Antrag aus dem Leben
„Mit einem Baby sieht man die Stadt plötzlich mit anderen Augen. Als Vater wurden Wickelmöglichkeiten auf einmal entscheidend – sie bestimmten, wo wir hingehen. Dieser neue Blick auf Recklinghausen hat mich dazu bewogen, den Antrag zu stellen. Denn es braucht Orte für Familien: Rückzugsorte für stillende Mütter und Wickelmöglichkeiten für alle, die mit Baby unterwegs sind – egal ob Großeltern, Väter oder Mütter. Wir möchten für mehr Akzeptanz von stillenden Mütter in der Öffentlichkeit werben und diese sechs ausgezeichneten Orte sind ein guter Anfang für mehr Kinderfreundlichkeit in unserer Stadt.“
Thorben Terwort, grüner Fraktionsvorsitzender
Gemeinsam weiterdenken
Wir sehen die sechs Stillorte als Startpunkt. Jetzt wünschen wir uns, dass auch Gastronomiebetriebe und Einzelhändler*innen mitziehen und eigene stillfreundliche Plätze schaffen. Wer mitmachen möchte, kann sich melden bei: 📞 Benita Hemmer: 02361/50-2162 📧 b.hemmer(at)http://recklinghausen.de