Was haben wir erreicht
- Kostenloses Sportangebot im Park: Das Aufstellen von Sportboxen im Stadtgarten, im Südpark und im Hohenhorst war ein großer Erfolg. Wir wollen das kostenlose und frei zugängliche Sportequipment in allen Stadtteilen einführen und verbessern.
- Digitalisierungsoffensive für die Schulen: Wir haben uns dafür eingesetzt, dass jedes Kind ein digitales Endgerät erhält und jeder Raum mit digitaler Präsentationstechnik ausgestattet wird. Aber mit einer einmaligen Ausstattung ist es nicht getan, wir wollen die digitale Infrastruktur und Ausstattung unserer Schulen erhalten und ausbauen.
- Kunsthalle zum Leuchten gebracht: Wir haben die Kunsthalle Teil von „Recklinghausen leuchtet“ werden lassen. Alle zwei Jahre ist die Kunsthalle nun mit einer Lichtinstallation dabei. Diese Lichtkunst wollen wir fortsetzen und weitere Orte ermöglichen.
Was haben wir noch vor
- Mehr verlässliche Ganztagsplätze: Der Ausbau des offenen Ganztags ist eine personelle und räumliche Herausforderung. Trotz aller Herausforderungen geben wir nicht auf: Unser Ziel bleibt, dass jedes Kind in Recklinghausen einen verlässlichen und guten Ganztagsplatz bekommt.
- Kultur verbinden und Zugang erleichtern: Mit einem neuen städtischen Tagesticket können Bürger*innen an einem Tag alle Recklinghäuser Museen besuchen. Das wird unsere Museenlandschaft sichtbarer und attraktiver machen.
Bildung weiterdenken – gerecht, digital, nachhaltig
Tablets, WLAN, smarte Tafeln – für jedes Klassenzimmer
Wir haben uns als Stadt hohe Ziele für die Digitalisierung unserer Schulen gesetzt. Es gilt, die letzten Maßnahmen zur umfassenden Digitalisierung der Schulen auszuführen und die Technik stetig zu begleiten. Mit interaktiven Boards, Tablets für den Unterricht und einer zuverlässigen IT-Infrastruktur werden die Recklinghäuser Schüler*innen vorbereitet auf die digitale Welt.
Gleiches zählt für unsere Berufskollegs, genaueres hierzu findet sich im Wahlprogramm der Kreis-GRÜNEN, da diese Schulform dem Kreis obliegt.
Gutes Essen für unsere Kinder
Wir wollen die Qualität der Ernährung in Schulen und KiTas stetig verbessern, indem wir noch stärker auf regionale, saisonale und biologische Produkte setzen. Zudem soll es eine an Jugendliche ausgerichtete Kampagne zur Ernährungsbildung geben, um das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu stärken.
Ganztagsplatz für jedes Kind
Wir fördern den Ausbau des offenen Ganztagsangebots, um Familien zu entlasten und Kindern eine optimale Betreuung und Förderung zu bieten. Zudem wollen wir eine zeitlich flexible Betreuung stärken, die es Eltern ermöglicht, ihre Arbeitszeiten besser mit der Betreuung ihrer Kinder abzustimmen. Wir legen besonderen Wert auf individuelle Förderung, ein abwechslungsreiches Freizeitangebot und flexible Betreuungszeiten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Familien gerecht werden.
Schul- und KiTa-Höfe werden grün
Unsere grauen Schul- und KiTa-Höfe sollen zu grünen Oasen werden. Wir setzen auf ökologische Aufwertung durch Schattenspender, wie Bäume und Sonnensegel, und den Bau von Naturspielplätzen. Dies fördert das Wohlbefinden der Kinder, gerade vor dem Hintergrund eines wärmer werdenden Klimas.
Den Schulweg mitgedacht
Bei Fortführung des bundesweiten Deutschlandtickets werden wir uns weiterhin dafür einsetzen, dass es ein passendes Schüler*innenticket geben wird. Neben dem Bus kommen auch viele Schüler*innen mit dem Fahrrad. Wir wollen, dass an allen Schulen ausreichend wettergeschützte und sichere Abstellanlagen für Fahrräder vorhanden sind, welche auch betreut werden. Ein sicherer Schulweg ist für uns ein wichtiger Teil einer guten Infrastruktur – denn jedes Kind soll sicher und selbstständig zur Schule kommen können.
Moderne Schulen für die Generation von morgen
Moderne Lernumgebungen sind entscheidend für den Bildungserfolg. Sanierungen und Modernisierungen der Schulgebäude und Klassenräume sind wichtig, um eine zeitgemäße und inspirierende Lernatmosphäre zu schaffen. Wir werden den barrierefreien Umbau überall da, wo es möglich ist, vorantreiben.
Kitaplatz für jedes Kind
In Zeiten des Fachkräftemangels ist eine frühe und qualitative Betreuung ein grundlegender Baustein für unsere Wirtschaft. Daher fordern wir weiterhin einen starken Ausbau der Ü3- und U3-Betreuungsplätze. Unser Ziel ist es, dass jedes Kind einen KiTa-Platz bekommt. Bei der Beitragsberechnung soll das Einkommen der Eltern gerecht berücksichtigt werden. Ein weiterer Punkt ist die Förderung von Betriebskindergärten. Diese werden wir vor allem in kommunalen Betrieben, z.B. in der Stadtverwaltung und zugehörigen Unternehmen anstoßen, mit Öffnungszeiten, die den Arbeitszeiten der Eltern soweit wie möglich entsprechen und die Anfahrts- und Abholwege verkürzen.
Schüler*innen aktiv in den Klimaschutz einbinden
Wir möchten Umweltbildung an unseren Schulen ermöglichen und unterstützen. Dazu fördern wir Projekte, die Schüler*innen aktiv in Klimaschutzmaßnahmen einbinden, wie Schulgärten, Recycling-Initiativen und Energieeinsparprojekte.
Gemeinsam lernen – Alle Kinder sind ein Teil unserer Schule
Schulen sollen Orte der Vielfalt und Inklusion sein. Daher werden wir stets ein Auge auf Fördermittel haben und werden versuchen, dass Standorte mit besonderen Herausforderungen die entsprechenden Mittel erhalten. In den letzten Jahren zeigt sich immer deutlicher, wie wichtig gut ausgebildetes, fachspezifisches Personal in KiTas ist. Denn wir möchten, dass alle Kinder – ob mit oder ohne Beeinträchtigung – von Anfang an die Unterstützung bekommen, die sie brauchen: für ihre individuelle Entwicklung, für das Erlernen der Sprache und vor allem für ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit.
Schul-Kooperation mit lokalen Künstler*innen
Kreativität und kulturelle Bildung sind essenziell für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Wir setzen uns für die Kooperation von Schulen mit lokalen Künstler*innen und Kulturinstitutionen ein, um den Zugang zu Kunst und Kultur zu erweitern.
Recklinghausens Schullandschaft weiterentwickeln
Die Schüler*innenzahlen steigen in Recklinghausen. Das sind erfreuliche Nachrichten. Wir werden sicherstellen, dass jedes Kind einen Schulplatz erhält. Dafür bauen wir neue Schulen und stocken bestehende Schulgebäude auf. Beim Neubau sollte stets die Umsetzung barrierefreier, energieeffizienter und ökologischer Bauweisen geprüft werden – insbesondere die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Starke Volkshochschule – Ein Bildungspartner für Groß und Klein
Wir wollen die Veranstaltungen weiterentwickeln, unserer Volkshochschule mehr Spielraum geben und das Bildungsangebot sicherstellen. Daher setzen wir uns für eine ausreichende Finanzierung unsere Volkshochschule ein.
Voneinander lernen
Wir setzen uns für eine Plattform des Austausches zwischen Schulen, KiTas, Vereinen und der Stadtverwaltung ein. So ergibt sich die Chance, dass verschiedene gesellschaftliche Gruppen zueinander finden und die verschiedenen Bereiche der Kinder besser miteinander verzahnt werden können.
Recklinghausen bleibt Kulturstadt – mit Haltung und Herz
Geschichten erzählen, die zu uns gehören
In Recklinghausen existieren zahlreiche Orte des Gedenkens, die die Erinnerung an die Geschichte unserer Stadt wachhalten. Es ist wichtig, diese unter Einbeziehung neuer historischer Erkenntnisse behutsam auf ihre Vollständigkeit hin zu überprüfen. Eine lebendige Erinnerungskultur schließt auch die Sichtbarmachung bislang wenig beachteter Perspektiven ein – dazu gehören zum Beispiel die Würdigung queerer Lebensgeschichten durch die Schaffung neuer Gedenkorte.
Raum und Rückenwind für unsere Künstler*innen
Wir setzen uns für die verstärkte Unterstützung lokaler Künstler*innen und Kulturschaffender ein. Dazu gehören Förderprogramme, Stipendien und die Bereitstellung von bezahlbaren Atelierräumen, um die kulturelle Vielfalt in unserer Kommune zu stärken.
Kultur gehört mitten ins Leben
Wir möchten Kultur für alle erlebbar machen. Dazu gehören regelmäßige Open-Air-Veranstaltungen, Kunst im öffentlichen Raum und mobile Kulturprojekte. Dazu zählen auch die Weiterarbeit und Ergänzungen des Kulturentwicklungsplans sowie die Erweiterung der Kunsthalle.
Kultur verbindet – für ein starkes Miteinander
Die Vielfalt unserer Gesellschaft soll sich auch im kulturellen Angebot widerspiegeln. Wir setzen uns für interkulturelle Projekte und Kooperationen ein, die den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen fördern und ein gemeinsames Verständnis sowie Respekt schaffen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Altstadtschmiede, welche wir weiterhin fördern und finanziell absichern wollen.
Kreative Angebote für Kinder
Um die kulturelle Bildung zu fördern, werden wir eine Stelle für Museumspädagogik einrichten. Diese soll Bildungsangebote in den Museen schaffen und ausführen, um Kindern und Jugendlichen Kunst, Technik und Geschichte näherzubringen.
Städtische Events mit kulturellem Flair
Wir möchten städtische Veranstaltungen stärker mit kulturellen Angeboten verknüpfen. Durch Kooperationen mit lokalen Künstler*innen und Kulturinstitutionen sollen Events bereichert und die kulturelle Vielfalt unserer Stadt sichtbarer gemacht werden.
Ein Ticket, alle Museen
Kultur für alle zugänglich machen – das ist unser Ziel. Mit einem städtischen Tagesticket für die Museen möchten wir allen Bürger*innen die Möglichkeit bieten, kostengünstig und flexibel die kulturellen Schätze unserer Stadt zu entdecken.
Unsere Sternwarte als Wissensort
Unsere Sternwarte ist ein besonderer Ort in und für Recklinghausen. Wir setzen uns für den Ausbau der einzigen Sternwarte im Kreis ein und wollen diese bei Bildungsprojekten unterstützen. Auch der Anbau eines Erweiterungsbaus an der Sternwarte, die Science Factory, wird von uns fokussiert und soll möglichst zeitnah realisiert werden.
Bibliothek 24/7 – Digital und mobil
Wir wollen dem digitalen Zeitalter Rechnung tragen, wo sich Arbeitszeiten, Freizeit und Lernzeiten immer mehr verschieben und vermischen. Daher setzen wir uns für eine Digitalisierung unserer Stadtbibliothek ein, welche 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche besuchbar sein soll. Andere Städte sind uns dort schon voraus, und das alles ohne zusätzliches Personal, sondern mit Sicherheitstechnik. Unsere beiden Stadtbibliotheken sind ein wertvolles Angebot, reichen jedoch nicht aus, um allen Menschen in Recklinghausen den einfachen Zugang zu Literatur, Bildung und digitalen Medien zu ermöglichen. Deshalb setzen wir uns für einen Bücherbus ein, der mobil in den Stadtteilen unterwegs ist und so allen – unabhängig von Wohnort oder Mobilität – den Zugang zu den Angeboten der Bibliothek ermöglicht. Dieses Angebot bestand bereits früher in Recklinghausen und war sehr erfolgreich.
Neue Philharmonie und Ruhrfestspiele als kulturelle Leuchttürme
Beides steht für sich und beide tragen die Verantwortung, dass unser Kulturangebot weit über die Kreisgrenzen hinweg bekannt ist. Daher sind für uns der Erhalt und die Weiterführung der Philharmonie sowie der Ruhrfestspiele alternativlos und werden stets auf unserer Agenda stehen.
Gesunde Stadt, starke Gemeinschaft – unsere Sportversprechen
Bewegung für alle – kostenlos, jederzeit, in deinem Viertel
Um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kinder und Jugendlichen zu fördern, werden wir das Angebot an frei zugänglichen Sportmöglichkeiten ausweiten. Neue Sportplätze und Bewegungsparks sollen in der gesamten Stadt, in jedem Stadtteil entstehen, um allen Bürger*innen den Zugang zu sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen. Dazu gehören auch mehr Outdoor-Fitnessgeräte.
Unsere Hallen – fit für Schule, Verein und Freizeit
Die Sanierung und der Erhalt von Sporthallen sind für uns von großer Bedeutung. Sie sind nicht nur für den Schulunterricht essenziell, sondern auch für Vereine und die Freizeitgestaltung. Wir werden in die Modernisierung der Hallen investieren, um sie sicher und attraktiv zu gestalten. Auch den ehrenamtlich organisierten Sport wollen wir damit unterstützen.
Unsere Bäder bleiben – modern und nah
Wir haben eine einzigartige Landschaft an Frei- und Hallenbädern. So ist es möglich, ausreichend Schwimmunterricht an unseren Schulen anzubieten, ohne allzu lange Fahrzeiten in Kauf zu nehmen. Auch für Freizeitschwimmer ist so immer ein Platz frei. Daher ist es für uns unerlässlich, dieses Angebot aufrecht zu erhalten und durch stetige Sanierung und Modernisierung attraktiver machen.
Schwimmen lernen darf kein Luxus sein
Die Zahl der Kinder, die schwimmen lernen, nimmt seit Jahren ab – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Dabei ist Schwimmen nicht nur eine Freizeitaktivität, sondern eine lebenswichtige Fähigkeit. Deshalb setzen wir uns dafür ein, bestehende Förderprogramme für Schwimmkurse gezielt auszubauen und besser zugänglich zu machen – etwa für das Erreichen des Seepferdchens. Jedes Kind sollte die Chance haben, sicher schwimmen zu lernen – unabhängig von Herkunft oder finanzieller Situation.
Nachhaltig kicken, laufen, turnen
Wir setzen uns für den Bau und die Sanierung von Sportanlagen ein, die umweltfreundlich und energieeffizient sind. Dazu gehört die Nutzung erneuerbarer Energien, wassersparender Technologien und nachhaltiger Materialien, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Vor allem die Vereinsheime bedürfen einer höheren Förderung und sollten beim ökologischen Umbau stärker unterstützt werden.
Sport für alle – ohne Barrieren
Sportangebote sollen für alle Menschen zugänglich sein, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder körperlichen Fähigkeiten. Wir unterstützen die Entwicklung und Finanzierung inklusiver Sportprogramme, die Barrieren abbauen und die Teilhabe aller Bürger*innen fördern.
Vereine als Herzstück unserer Sportlandschaft
Der Breitensport spielt eine wichtige Rolle für Gesundheit und Gemeinschaft. Wir möchten lokale Sportvereine durch finanzielle Mittel und Infrastrukturmaßnahmen stärken, um ein breites Angebot an Sportarten für alle Altersgruppen zu gewährleisten.