Am 11. November wurde im Recklinghäuser Rathaus der Westenergie Klimaschutzpreis verliehen – bereits zum 21. Mal. Unsere Ratsfrau Christa Schenk war vor Ort und zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität der eingereichten Projekte. Die Preisverleihung, durchgeführt von Bürgermeister Axel Tschersich und Westenergie-Kommunalmanager Markus Droste, würdigte das ehrenamtliche Engagement für Umwelt- und Klimaschutz in unserer Stadt.
🏆 Die Preisträgerinnen 2025 im Überblick:*
- 1. Platz – (2.00 Euro Preisgeld) Recklinghäuser Werkstätten der Diakonie Das Projekt „Zusammen-Wachsen“ verbindet Inklusion, Bildung und Klimaschutz. Menschen mit Behinderung bewirtschaften ein Gemüsefeld im Emscherland, kümmern sich um Tiere und geben ihr Wissen an rund 500 Kinder jährlich weiter – ein starkes Zeichen für Teilhabe und Nachhaltigkeit.
- 2. Platz – (1.500 Euro Preisgeld) Marie-Curie-Gymnasium Mit der „MCG-Bistroküche“ setzt die Schule auf gesunde, regionale Bio-Verpflegung. Das Projekt fördert nicht nur eine ressourcenschonende Ernährung, sondern verankert Umweltbewusstsein auch im Unterricht.
- 3. Platz – (1.00 Euro Preisgeld) Omas for Future Das generationenübergreifende Projekt „Zukunftshelden“ bringt Großeltern und Enkel zusammen: beim Gärtnern, Kochen, Upcycling und Müllsammeln in der Familienbildungsstätte. So entsteht ein lebendiges Bewusstsein für Klimaschutz und nachhaltiges Handeln.
- Anerkennungspreis – Dietrich-Bonhoeffer-Realschule Das Schulbiotop „Green Base“ wertet das Schulumfeld ökologisch auf und vermittelt den Schüler*innen wichtige Naturzusammenhänge. Besonders schön: Die „Omas for Future“ waren so begeistert, dass sie spontan ihr Preisgeld mit der Realschule teilten.
Grüne Perspektive: Engagement sichtbar machen
„Diese Projekte zeigen, wie vielfältig und kreativ Klimaschutz in Recklinghausen gelebt wird – von der inklusiven Landwirtschaft über gesunde Schulverpflegung bis hin zu generationenübergreifendem Lernen“, so Christa Schenk. „Solche Initiativen verdienen unsere volle Unterstützung und öffentliche Anerkennung.“
Die Recklinghäuser Grünen danken allen Beteiligten für ihr Engagement und gratulieren herzlich zu den verdienten Auszeichnungen. Der Klimaschutzpreis ist ein starkes Zeichen dafür, wie lokale Ideen große Wirkung entfalten können – für unsere Umwelt und unsere Gemeinschaft.
Foto v.l.n.r.: Christa Schenk (grünes Ratsmitglied), Jutta Hübner und Julien Corzilius (Recklinghäuser Werkstätten), Marita Bergmaier (stellv. Bürgermeisterin).