Die „Willi“-Preisträger 2025 stehen fest

Unsere Jury hat entschieden: Drei Projekte, die Umweltbildung lebendig machen

Unsere Jury durfte in diesem Jahr die eingereichten Projekte unter dem Motto „Schöner wohnen im Tierreich“ sichten und bewerten – und war begeistert von der Vielfalt, Tiefe und Kreativität, mit der sich die Kinder dem Thema genähert haben.

🥇 1. Platz: REKIDS – Ein Maulwurf wird zum Umweltbotschafter

Die REKIDS haben uns mit einem Projekt überzeugt, das sich sensibel und kreativ einem Tier widmet, das im Alltag oft übersehen wird: dem Maulwurf. Die Kinder gaben ihm eine Stimme, erforschten seine Lebensweise und würdigten seine Rolle im Ökosystem. Beobachtungen, theoretische Grundlagen, Bastelaktionen und ein essbarer Maulwurfshügel in Kuchenform machten das Thema ganzheitlich erfahrbar. Wir als Jury würdigen besonders die mutige Themenwahl und die doppelte Botschaft: Der Maulwurf verdient Anerkennung – und Schutz, damit er weiterhin zur Gesundheit unserer Böden beitragen kann.

🥈 2. Platz: Familienzentrum Glückspilze – Tiere wohnen im Glückspilze-Zoo

Mit einem fantasievollen Kurzfilm hat das Familienzentrum Glückspilze unsere Jury beeindruckt. Füchse, Kaninchen und Fledermäuse wurden in selbst gestalteten Kostümen und liebevoll nachgebauten Behausungen porträtiert. Die filmische Umsetzung, kombiniert mit einer kindgerechten Erzählweise, zeigt, wie Medienkompetenz und Kreativität zu einem lebendigen Gesamtwerk verschmelzen. Auch wenn der ökologische Aspekt nicht durchgängig im Vordergrund stand, überzeugte uns das Projekt durch seine innovative Herangehensweise und das große Engagement der Kinder.

🥉 3. Platz: Kinderbetreuung Mäuseburg – Bienenstaat zum Anfassen

Die Kinder der Mäuseburg widmeten sich dem Lebensraum der Honigbiene und setzten dabei auf Lernen durch Erleben. Mit Sachbüchern, Bastelaktionen und einem Besuch am Bienenhotel wurde das Thema greifbar gemacht. Besonders kreativ: Aus Konservendosen entstanden fantasievolle Bienenfiguren – ein gelungenes Beispiel für Upcycling. Die Kinder zeigten eindrucksvoll, wie wichtig Bienen für unser Ökosystem sind und präsentierten ihre Erkenntnisse auf einem liebevoll gestalteten Plakat.

Ein starkes Zeichen für Umweltbildung

Alle drei Projekte zeigen, wie Umweltbildung bereits im Kita-Alter gelingen kann – mit Neugier, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein. Wir haben die Preisträger am 8. und 9. Oktober persönlich besucht und uns bei allen teilnehmenden Einrichtungen für ihr großartiges Engagement bedankt. Gleichzeitig konnten wir uns davon überzeugen, dass die Kinder über richtiges Expertenwissen zu Tierbauen verfügen: von komplexen Tunnelsystemen des unterirdisch lebenden Maulwurfs, über die Raumaufteilung in Erdbauten der Füchse, bis hin zu Brut- und Vorratskammern eines Bienenvolkes.

Nach dem Willi ist vor dem Willi

Der Kinderumweltpreis „Willi“ wird jedes Jahr von uns Grünen Recklinghausen ausgeschrieben. Auch 2026 laden wir wieder alle Recklinghäuser Kitas zur Teilnahme ein. Das neue Thema wird im Frühjahr über die lokale Presse, unsere Website sowie durch direkte Anschreiben an die Einrichtungen bekanntgegeben.

Wir freuen uns schon jetzt auf viele kreative Ideen, neugierige Forscherinnen und Forscher – und auf Projekte, die zeigen, wie Umweltbildung mit Herz und Fantasie gelingt.